Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

beim Reden

  • 1 sich beim Reden verhaspeln

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > sich beim Reden verhaspeln

  • 2 sich beim Reden überstürzen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich beim Reden überstürzen

  • 3 beim

    Präp. + Art.; Kurzf. von bei dem;
    a) bei präziser Zeitangabe: beim nächsten Ton ist es drei Uhr zehn at the next ( meist third) stroke the time will be three ten; beim ersten Glockenton standen alle auf at the first stroke of the bell everyone got up;
    b) (während) beim Essen sollst du nicht reden you shouldn’t talk while you’re eating; stör ihn nicht beim Arbeiten don’t disturb him while he’s working; er hat sich beim Sport / Skilaufen verletzt he injured himself while (he was) playing sports / while (he was) skiing; beim Überholen genügend Platz lassen leave plenty of room when overtaking (Am. passing); ich bin gerade beim Lesen / Kochen I’m just ( oder in the middle of) reading / cooking;
    c) in festen Wendungen: beim besten Willen nicht not with the best will in the world; jemanden beim Kragen / die Gelegenheit beim Schopf packen grab s.o. by the scruff of his neck / seize ( oder jump at) the opportunity; alles bleibt beim Alten nothing’s changed
    * * *
    [baim] contr See: von bei dem
    * * *
    [baim]
    1. (Aufenthalt in jds Geschäftsräumen)
    \beim Arzt/Bäcker/Friseur at the doctor's/baker's/hairdresser's
    2. (eine Tätigkeit ausführend)
    jdn \beim Arbeiten stören to disturb sb working
    jdn \beim Stehlen ertappen [o erwischen] to catch sb [in the act of] stealing
    * * *
    1)

    = bei dem —

    2)

    beim Bäckerat the baker's

    beim Film seinbe in films

    beim Ahorn/Menschen — in the maple/in man

    er will beim Arbeiten nicht gestört werdenhe doesn't want to be disturbed when or while [he's] working

    beim Verlassen des Gebäudeswhen or on leaving the building

    [gerade] beim Duschen sein — be taking a shower

    * * *
    beim präp & art;
    beim nächsten Ton ist es drei Uhr zehn at the next ( meist third) stroke the time will be three ten;
    beim ersten Glockenton standen alle auf at the first stroke of the bell everyone got up;
    beim Essen sollst du nicht reden you shouldn’t talk while you’re eating;
    stör ihn nicht beim Arbeiten don’t disturb him while he’s working;
    er hat sich beim Sport/Skilaufen verletzt he injured himself while (he was) playing sports/while (he was) skiing;
    beim Überholen genügend Platz lassen leave plenty of room when overtaking (US passing);
    ich bin gerade beim Lesen/Kochen I’m just ( oder in the middle of) reading/cooking; in festen Wendungen:
    beim besten Willen nicht not with the best will in the world;
    jemanden beim Kragen/die Gelegenheit beim Schopf packen grab sb by the scruff of his neck/seize ( oder jump at) the opportunity;
    alles bleibt beim Alten nothing’s changed
    * * *
    1)

    = bei dem —

    2)

    beim Ahorn/Menschen — in the maple/in man

    beim Essen spricht man nicht — you shouldn't talk while [you're] eating

    beim Verlassen des Gebäudeswhen or on leaving the building

    [gerade] beim Duschen sein — be taking a shower

    * * *
    präp.
    near the prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beim

  • 4 Schablone

    f; -, -n; beim Malen: stencil; TECH. template; fig. beim Reden und Denken: cliché; beim Denken, Handeln: stereotype, set pattern; beim Arbeiten: auch fixed routine; Buchstaben etc. mit einer Schablone auftragen stencil lettering etc.; jemanden in eine Schablone pressen fig. stereotype s.o.; in Schablonen denken / reden think / speak in clichés
    * * *
    die Schablone
    stencil
    * * *
    Schab|lo|ne [ʃa'bloːnə]
    f -, -n
    1) stencil; (= Muster) template; (COMPUT) template
    2) (fig pej) (bei Arbeit, Arbeitsweise) routine, pattern; (beim Reden) cliché

    in Schablónen denken — to think in a stereotyped way

    in Schablónen reden — to speak in clichés

    nicht in die Schablóne passen — not to fit the stereotype

    etw in Schablónen pressen — to stereotype sth

    etw geht nach Schablóne — sth follows the same routine

    der Präsident lächelte, aber das war reine Schablóne — the President smiled but it was just a matter of convention

    das ist alles nur Schablóne — that's all just for show

    * * *
    (a thin piece of metal or card in which a design etc has been cut which can be reproduced on another surface, eg paper, by printing or inking over the metal etc.) stencil
    * * *
    Scha·blo·ne
    <-, -n>
    [ʃaˈblo:nə]
    f
    1. (Vorlage) stencil
    nach \Schablone (fig fam) according to pattern
    nach \Schablone arbeiten (fam) to work mechanically
    nach einer \Schablone handeln (fam) to follow the same routine
    2. (Klischee) cliché
    in \Schablonen denken to think in a stereotyped way [or in stereotypes]
    * * *
    die; Schablone, Schablonen
    2)

    in Schablonen denken(fig. abwertend) think in stereotypes

    * * *
    Schablone f; -, -n; beim Malen: stencil; TECH template; fig beim Reden und Denken: cliché; beim Denken, Handeln: stereotype, set pattern; beim Arbeiten: auch fixed routine;
    mit einer Schablone auftragen stencil lettering etc;
    in Schablonen denken/reden think/speak in clichés
    * * *
    die; Schablone, Schablonen
    2)

    in Schablonen denken(fig. abwertend) think in stereotypes

    * * *
    f.
    pattern n.
    stencil n.
    template n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schablone

  • 5 Pause

    f; -, -n break; beim Reden etc.: pause; Schule: break, Am. recess; THEAT., SPORT interval; Am. und Film: intermission; MUS. rest; kleine Pause short ( oder quick, little) break; die große / kleine Pause Schule: the (long) / short break (Am. recess); es klingelt zur Pause the bell is ringing for break (Am. recess); eine Pause machen oder einlegen take ( oder have) a break; beim Reden: pause for a moment; er redet ohne Pause he talks non-stop; sie gönnt sich keine Pause she never lets up; du brauchst eine Pause you need a break
    f; -, -n
    1. (Durchzeichnung) tracing
    2. (Lichtpause) copy; (Blaupause) blueprint
    * * *
    die Pause
    pause; intermission; interlude; breathingspace; recess; interval; stop; break
    * * *
    Pau|se I
    f -, -n
    1) (= Unterbrechung) break; (= Rast) rest; (= das Innehalten) pause; (THEAT) interval, intermission; (SCH) break, recess (US); (POL) recess; (LITER) caesura

    du hast jetzt mal Páúse! (inf) — now, you keep quiet!

    nach einer langen Páúse sagte er... — after a long silence he said...

    immer wieder entstanden Páúsen in der Unterhaltung — the conversation was full of gaps or silences

    ohne Páúse arbeiten — to work nonstop or without stopping or continuously

    die große Páúse (Sch)(the) break (Brit), recess (US); (in Grundschule) playtime

    zur Páúse stand es 3:1 (Ftbl)it was 3-1 at half-time

    2) (MUS) rest

    die Páúsen einhalten — to make the rests

    eine halbe/ganze Páúse — a minim (Brit) or half-note (US)/semibreve (Brit) or whole-note (US) rest

    II
    f -, -n
    (= Durchzeichnung) tracing
    * * *
    die
    1) (a temporary period of calm.) lull
    2) (a pause: a break in the conversation.) break
    3) (a usually short period or gap, eg between the acts of a play etc: We bought an ice-cream during the interlude; an interlude of calm during the violence.) interlude
    4) (a short break in a play, concert etc: We had ice-cream in the interval.) interval
    5) (a short stop, break or interval (while doing something): There was a pause in the conversation.) pause
    6) (the act of making a musical note or rest slightly longer than normal, or a mark showing that this is to be done.) pause
    7) ((American) a short period of free time between school classes.) recess
    8) (a copy made by tracing: I made a tracing of the diagram.) tracing
    * * *
    Pau·se1
    <-, -n>
    [ˈpauzə]
    f
    1. (Unterbrechung) break, AM a. recess
    die große/kleine \Pause SCH long [mid-morning]/short break
    [eine] \Pause machen to have a break
    „\Pause!“ “time out!”
    2. (Sprechpause) pause
    3. MUS rest
    Pau·se2
    <-, -n>
    [ˈpauzə]
    f tracing
    * * *
    I
    die; Pause, Pausen
    1) (Unterbrechung) break; (RuhePause) rest; (Theater) interval (Brit.); intermission (Amer.); (Kino) intermission; (Sport) half-time interval

    kleine/große Pause — (Schule) short/[long] break

    [eine] Pause machen/eine Pause einlegen — take or have a break; (zum Ausruhen) have a rest

    2) (in der Unterhaltung o. ä.) pause; (verlegenes Schweigen) silence
    3) (Musik) rest
    II
    die; Pause, Pausen (Kopie) tracing; (LichtPause) Photostat (Brit. ®)
    * * *
    Pause1 f; -, -n break; beim Reden etc: pause; SCHULE break, US recess; THEAT, SPORT interval; US und FILM intermission; MUS rest;
    kleine Pause short ( oder quick, little) break;
    die große/kleine Pause SCHULE the (long)/short break (US recess);
    es klingelt zur Pause the bell is ringing for break (US recess);
    einlegen take ( oder have) a break; beim Reden: pause for a moment;
    er redet ohne Pause he talks non-stop;
    sie gönnt sich keine Pause she never lets up;
    du brauchst eine Pause you need a break
    Pause2 f; -, -n
    1. (Durchzeichnung) tracing
    2. (Lichtpause) copy; (Blaupause) blueprint
    * * *
    I
    die; Pause, Pausen
    1) (Unterbrechung) break; (RuhePause) rest; (Theater) interval (Brit.); intermission (Amer.); (Kino) intermission; (Sport) half-time interval

    kleine/große Pause — (Schule) short/[long] break

    [eine] Pause machen/eine Pause einlegen — take or have a break; (zum Ausruhen) have a rest

    3) (Musik) rest
    II
    die; Pause, Pausen (Kopie) tracing; (LichtPause) Photostat (Brit. ®)
    * * *
    -n (Kopie) f.
    blueprint n. -n (Musik) f.
    rest n. -n (Schule) f.
    break n.
    recess (US) n. -n (Sport) f.
    break n.
    interval n.
    time out n. -n (Theater) f.
    intermission n. -n f.
    break n.
    pause n.
    recess n.
    (§ pl.: recesses)
    respite n.
    stop n.
    time-out n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Pause

  • 6 Begeisterung

    f enthusiasm ( für for, about); mit Begeisterung enthusiastically, with (great) enthusiasm; in ( große oder helle) Begeisterung geraten get all enthusiastic ( oder excited) ( über + Akk about); beim Reden: go into raptures (about); ohne ( rechte) Begeisterung without much enthusiasm, halfheartedly; einen Sturm der Begeisterung entfesseln unleash a storm of enthusiasm
    * * *
    die Begeisterung
    emphasis; ardor; exaltation; enthusiasm; ardour; verve; vivacity
    * * *
    Be|geis|te|rung [bə'gaistərʊŋ]
    f -, no pl
    enthusiasm ( über +acc about, für for)

    etw mit Begéísterung tun — to do sth enthusiastically or with enthusiasm

    in Begéísterung geraten — to become enthusiastic, to be filled with enthusiasm

    sich in Begéísterung reden — to get carried away with what one is saying

    * * *
    die
    1) (enthusiasm; passion.) ardour
    2) (strong or passionate interest: He has a great enthusiasm for travelling; He did not show any enthusiasm for our new plans.) enthusiasm
    * * *
    Be·geis·te·rung
    <->
    f kein pl enthusiasm (über/für + akk about/for)
    die Zuschauer klatschen vor \Begeisterung the spectators applauded enthusiastically
    große/grenzenlose \Begeisterung great/boundless enthusiasm
    es herrschte helle \Begeisterung everyone was wildly enthusiastic
    \Begeisterung auslösen to arouse [or stir up] enthusiasm
    in \Begeisterung geraten to become enthusiastic, to be filled [or fired [up]] with enthusiasm
    etw aus \Begeisterung tun to do sth for the sheer fun of it [or because one really enjoys it]
    jdn in \Begeisterung versetzen to arouse [or kindle] sb's enthusiasm
    mit \Begeisterung enthusiastically
    er hat das Buch mit großer \Begeisterung gelesen he really enjoyed the book
    * * *
    die; Begeisterung: enthusiasm

    in Begeisterung geratenbecome or get enthusiastic

    * * *
    Begeisterung f enthusiasm (
    für for, about);
    mit Begeisterung enthusiastically, with (great) enthusiasm;
    in (
    Begeisterung geraten get all enthusiastic ( oder excited) (
    über +akk about); beim Reden: go into raptures (about);
    ohne (rechte) Begeisterung without much enthusiasm, halfheartedly;
    einen Sturm der Begeisterung entfesseln unleash a storm of enthusiasm
    * * *
    die; Begeisterung: enthusiasm

    in Begeisterung geratenbecome or get enthusiastic

    * * *
    f.
    ardor n.
    ardour n.
    enthusiasm n.
    rapture n.
    rapturousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Begeisterung

  • 7 Atem

    Atem, spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – anima (die eingeatmete Luft; dann = Lebenshauch, -kraft). – halĭtus (A., wenn er ausgestoßen ist, Hauch). – respiratio (das Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., spiritus angustior; anhelans spiritus (keuchender): schwerer A., spiritus gravis: schwacher A., spiritus rarus (seltener); anima tenuis (noch geringer Lebenshauch): in einem A., uno spiritu. sine respiratione (ohne aufzuatmen); uno tenore (in einerlei Haltung, ununterbrochen, z. B. fortgehen, peragi [v. einer Arbeit, res]; fluere, v. der Rede): den A. an sich halten, an sich ziehen, animam continere od. comprimere: A. holen, schöpfen, s. atmen no. I: wieder A. holen, wieder zu A. kommen, respirare (eig. u. uneig.); se colligere. ad se redire (uneig., sich wieder erholen): nicht zu A. kommen od. kommen können, respirandi facultatem non habere: jmd. nicht zu A. kommen lassen, alqm non libere respirare sinere (auch uneig.): A. holen, schöpfen beim Lesen, spiritum suspendere in lectione; ein wenig beim Reden, paulum interquiescere: schwer A. holen, spiritu laborare; anhelare (keuchen): tief A. holen, suspirare: den A. benehmen, animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere: jmd. in A. setzen, alqm exercere: jmd. außer A. bringen, alqm exanimare: sich außer A. laufen, cursu exanimari. – der A. geht schwer, spiritus interclusus arte meat: freier, spiritus liberius meat: geht aus, bleibt weg, spiritus suppressus est; spiritus deficit (auch beim Reden). – solange noch der A. aus u. ein geht, s. »solange ich atme« unter »atmen no. I«.

    deutsch-lateinisches > Atem

  • 8 improvisieren

    vt/i improvise (auch fig.); MUS., beim Reden etc.: auch ad-lib, extemporize
    * * *
    to improvise; to extemporize; to ad-lib; to play by ear
    * * *
    im|pro|vi|sie|ren [ɪmprovi'ziːrən] ptp improvisiert
    vti
    to improvise; (MUS AUCH) to extemporize; eine Rede auch to ad-lib (inf), to extemporize
    * * *
    (to compose and perform (a poem, tune etc) without preparation: The pianist forgot his music and had to improvise.) improvise
    * * *
    im·pro·vi·sie·ren *
    [ɪmproviˈzi:rən]
    I. vi to improvise
    II. vt
    etw \improvisieren to improvise sth
    ein Essen \improvisieren to make an improvised meal
    eine Rede \improvisieren to give an improvised speech
    * * *
    transitives, intransitives Verb improvise

    über ein Thema improvisieren(Musik) improvise on a theme

    * * *
    improvisieren v/t & v/i improvise (auch fig); MUS, beim Reden etc: auch ad-lib, extemporize
    * * *
    transitives, intransitives Verb improvise

    über ein Thema improvisieren(Musik) improvise on a theme

    * * *
    v.
    to extemporise (UK) v.
    to extemporize (US) v.
    to improvise v.
    to vamp v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > improvisieren

  • 9 pause

    f; -, -n break; beim Reden etc.: pause; Schule: break, Am. recess; THEAT., SPORT interval; Am. und Film: intermission; MUS. rest; kleine Pause short ( oder quick, little) break; die große / kleine Pause Schule: the (long) / short break (Am. recess); es klingelt zur Pause the bell is ringing for break (Am. recess); eine Pause machen oder einlegen take ( oder have) a break; beim Reden: pause for a moment; er redet ohne Pause he talks non-stop; sie gönnt sich keine Pause she never lets up; du brauchst eine Pause you need a break
    f; -, -n
    1. (Durchzeichnung) tracing
    2. (Lichtpause) copy; (Blaupause) blueprint
    * * *
    die Pause
    pause; intermission; interlude; breathingspace; recess; interval; stop; break
    * * *
    Pau|se I
    f -, -n
    1) (= Unterbrechung) break; (= Rast) rest; (= das Innehalten) pause; (THEAT) interval, intermission; (SCH) break, recess (US); (POL) recess; (LITER) caesura

    du hast jetzt mal Páúse! (inf) — now, you keep quiet!

    nach einer langen Páúse sagte er... — after a long silence he said...

    immer wieder entstanden Páúsen in der Unterhaltung — the conversation was full of gaps or silences

    ohne Páúse arbeiten — to work nonstop or without stopping or continuously

    die große Páúse (Sch)(the) break (Brit), recess (US); (in Grundschule) playtime

    zur Páúse stand es 3:1 (Ftbl)it was 3-1 at half-time

    2) (MUS) rest

    die Páúsen einhalten — to make the rests

    eine halbe/ganze Páúse — a minim (Brit) or half-note (US)/semibreve (Brit) or whole-note (US) rest

    II
    f -, -n
    (= Durchzeichnung) tracing
    * * *
    die
    1) (a temporary period of calm.) lull
    2) (a pause: a break in the conversation.) break
    3) (a usually short period or gap, eg between the acts of a play etc: We bought an ice-cream during the interlude; an interlude of calm during the violence.) interlude
    4) (a short break in a play, concert etc: We had ice-cream in the interval.) interval
    5) (a short stop, break or interval (while doing something): There was a pause in the conversation.) pause
    6) (the act of making a musical note or rest slightly longer than normal, or a mark showing that this is to be done.) pause
    7) ((American) a short period of free time between school classes.) recess
    8) (a copy made by tracing: I made a tracing of the diagram.) tracing
    * * *
    Pau·se1
    <-, -n>
    [ˈpauzə]
    f
    1. (Unterbrechung) break, AM a. recess
    die große/kleine \Pause SCH long [mid-morning]/short break
    [eine] \Pause machen to have a break
    „\Pause!“ “time out!”
    2. (Sprechpause) pause
    3. MUS rest
    Pau·se2
    <-, -n>
    [ˈpauzə]
    f tracing
    * * *
    I
    die; Pause, Pausen
    1) (Unterbrechung) break; (RuhePause) rest; (Theater) interval (Brit.); intermission (Amer.); (Kino) intermission; (Sport) half-time interval

    kleine/große Pause — (Schule) short/[long] break

    [eine] Pause machen/eine Pause einlegen — take or have a break; (zum Ausruhen) have a rest

    2) (in der Unterhaltung o. ä.) pause; (verlegenes Schweigen) silence
    3) (Musik) rest
    II
    die; Pause, Pausen (Kopie) tracing; (LichtPause) Photostat (Brit. ®)
    * * *
    …pause f im subst:
    Schulpause break, US recess;
    Sitzungspause adjournment;
    Toilettenpause toilet break
    * * *
    I
    die; Pause, Pausen
    1) (Unterbrechung) break; (RuhePause) rest; (Theater) interval (Brit.); intermission (Amer.); (Kino) intermission; (Sport) half-time interval

    kleine/große Pause — (Schule) short/[long] break

    [eine] Pause machen/eine Pause einlegen — take or have a break; (zum Ausruhen) have a rest

    3) (Musik) rest
    II
    die; Pause, Pausen (Kopie) tracing; (LichtPause) Photostat (Brit. ®)
    * * *
    -n (Kopie) f.
    blueprint n. -n (Musik) f.
    rest n. -n (Schule) f.
    break n.
    recess (US) n. -n (Sport) f.
    break n.
    interval n.
    time out n. -n (Theater) f.
    intermission n. -n f.
    break n.
    pause n.
    recess n.
    (§ pl.: recesses)
    respite n.
    stop n.
    time-out n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pause

  • 10 binden

    binden, I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: a) umbinden: ligare (z. B. sudarium circum collum). – b) vermittelst eines Bandes an od. auf etw. befestigen, s. anbinden. – jmdm. die Hände auf den Rücken b., manus illigare od. religare post tergum. – II) einzelne Dinge durch Bindemittel zu einem Ganzen vereinigen: colligare. – vincire (mit einem Band umgeben, z. B. mit einem eisernen Band, ferro). – nectere (aneinanderreihen, z. B. flores). – das Haar in einen Knoten (Wulst) b., crines in nodum cogere; crines nodo substringere od. vincire: ein Buch b., librum conglutinare. – III) mit Banden belegen etc.: colligare (z. B. vinculis). – vincire (fesseln, z. B. catenis). – constringere (festbinden, zusammenschnüren, z. B. vinculis od. catenis). – jmdm. die Hände b., manus alcis colligare (eig.); circumscribere od. coërcere alqm (uneig., beschränken etc.): jmdm. Hände u. Füße b., quadrupedem alqm constringere (Komik). – IV) die freie Bewegung eines Körpers hemmen; dah. a) übh. den Gebrauch von etwas hindern, wie des Armes, der Zunge, vom Weine, von der Zauberei etc.: ligare; vincire. – b) einschränken, in gewisse Grenzen bringen, in der Redensart: die gebundene Rede, oratio numeris astricta oder vincta (Ggstz. oratio soluta, d. i. Prosa). – c) die Freiheit des Willens hemmen, beschränken: alligare (z. B. iureiurando). – stärker astringere; obstringere (z. B. iureiurando). – durch etwas gebunden sein, alligatum, constrictum, obstrictum, implicatum esse, teneri od. contineri alqā re: durch Geschäfte gebunden sein, negotiis astrictum od. distentum esse: sich durch nichts b. lassen, omnium rerum libertatem tenere; omnia sibi libera servare. – d) abhängig machen etc.: alligare; astringere. [484] – an etwas gebunden sein, d. i. verpflichtet, es zu beobachten etc., alligatum, illigatum, astrictum esse alqā re: an ein bestimmtes Versmaß gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem: an einen Vertrag gebunden sein, foedere alligatum od. illigatum esse: an die Gesetze, legibus astrictum esse: in allen Stücken an einen Befehl gebunden sein, omnia agere ad praescriptum debere: an sein Wort, fide datā astrictum (od. obstrictum) esse. – sich an das Haus b., continere se domi: sich an die Zeit b., tempus servare: sich an die Worte b., verba premere (beim Erklären etc.); ad verbum reddere od. vertere (beim Übersetzen); se alligare ad verba (übh. beim Reden): sich an Vorschriften, Gesetze b., se alligare ad praecepta, ad leges.

    deutsch-lateinisches > binden

  • 11 fangen

    n; -s, kein Pl.; (Spiel) catch, Am. tag
    * * *
    to catch; to trap; to entrap; to snare
    * * *
    fạn|gen ['faŋən] pret fi\#ng [fɪŋ] ptp gefa\#ngen [gə'faŋən]
    1. vt
    Tier, Fisch, Verbrecher to catch; Wild to catch, to bag; (mit Fallen) to trap; (fig = überlisten) (durch geschickte Fragen) to trap; (durch Versprechungen etc) to trick; (

    eine ( Ohrfeige etc) fangen (inf)to catch it (Brit inf), to get one (US inf)

    See:
    auch gefangen
    2. vi
    to catch
    3. vr
    1) (in einer Falle) to get caught

    er hat sich in der eigenen Schlinge or Falle gefangen (fig)he was hoist with his own petard

    2) (= das Gleichgewicht wiederfinden) to steady oneself; (beim Reden etc) to recover oneself; (Flugzeug) to straighten out; (seelisch) to get on an even keel again
    3) (= sich verfangen) to get caught (up); (Wind) to get trapped
    * * *
    das
    1) (an act of catching: He took a fine catch behind the wicket.) catch
    2) (to kill (game).) bag
    4) (to stop and hold (something which is moving); to capture: He caught the cricket ball; The cat caught a mouse; Did you catch any fish?; I tried to catch his attention.) catch
    5) (to catch in a trap or by a trick: He lives by trapping animals and selling their fur; She trapped him into admitting that he liked her.) trap
    * * *
    fan·gen
    < fängt, fing, gefangen>
    [ˈfaŋən]
    I. vt
    jdn \fangen to catch [or apprehend] sb
    einen Dieb \fangen to catch a thief
    2. (erjagen)
    etw \fangen to catch sth
    etw \fangen to catch sth
    II. vi
    1. (erhaschen) to catch
    2. (Spiel)
    F\fangen spielen to play catch
    III. vr
    sich akk in etw dat \fangen to be caught in sth
    2. (das Gleichgewicht wiedererlangen)
    sich akk \fangen to catch oneself; (seelisch) to pull oneself together [again]
    * * *
    das; Fangens

    Fangen spielenplay tag or catch

    * * *
    fangen; fängt, fing, hat gefangen
    A. v/t
    1. catch; (Menschen) auch capture; mit Falle: trap; mit Netz: auch net; mit Schlinge: snare;
    sich fangen lassen get caught; gefangen
    2. fig (fesseln) captivate
    3.
    Feuer fangen catch fire; fig be bitten (
    für etwas by, with); (sich verlieben) be smitten;
    für die Fitnessidee Feuer fangen fig be bitten by the fitness bug umg
    4. fig (Kunden, Stimmen) gain; (Lügner etc) trap
    5. südd, österr umg:
    eine fangen (eine Ohrfeige kriegen) cop one, cop it, US get it
    B. v/t & v/i (Ball) catch;
    gut/nicht fangen können be good/no good at catching
    C. v/r
    1. be ( oder get) caught (
    in +dat in);
    der Schmutz fängt sich im Sieb the dirt is caught ( oder collected) in the filter;
    der Wind fing sich im Schornstein the chimney caught the wind
    2. beim Stolpern etc: catch ( oder steady) o.s.; Auto, beim Schleudern: straighten out; Flugzeug: level out
    3. fig:
    sich (wieder) fangen get a grip on o.s. (again), recover one’s equilibrium;
    ich fang mich schon wieder I’ll be all right (in a minute)
    * * *
    das; Fangens

    Fangen spielenplay tag or catch

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fing, gefangen)
    = to catch v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    to snare v.
    to trap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fangen

  • 12 überstürzen

    1) etw. übereilen (сли́шком) торопи́ться по- с чем-н.
    2) sich überstürzen a) übereilen де́йствовать опроме́тчиво | überstürzt поспе́шный. überstürzen antworten спеши́ть по- <торопи́ться /по-> с отве́том. sich beim Reden überstürzen говори́ть захлёбываясь. sich beim Essen überstürzen umg дави́ться. sich bei der Arbeit nicht überstürzen рабо́тать не спеша́ b) sich überschlagen: v. Wellen набега́ть друг на дру́га c) v. Gedanken бы́стро сменя́ть друг дру́га d) v. Ereignissen развива́ться /-ви́ться бы́стро. stärker развора́чиваться /-верну́ться бу́рно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > überstürzen

  • 13 weh, wehe [2]

    2. weh, wehe, aeger (krank, z.B. Glied). – laesus (verletzt, z.B. Hand). – wehetun, wehtun, [2654] dolere (körperlich, z.B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, hoc dolet). dolorem facere od. efficere (Schmerz verursachen, körperlich, von Dingen). – mordere (gleichs. beißen = schmerzlich berühren, z.B. paupertas mordet). es tut mir etwas weh, dolet mihi alqd (sowohl körperlich, z.B. mihi oculi od. genua dolent: als geistig, id mihi vehementer dolet). – mihi alqd condoluit (körperlich, z.B. caput de vento [von der scharfen Luft]: latus mihi dicenti [beim Reden]) – doleo alqd od. alqā re od. de alqa re. dolorem mihi affert alqd (geistig). – pungit od. mordet me alqd. me od. animum fodicat alqd (geistig, es berührt mich etw. schmerzlich, es kränkt mich etwas sehr). – es tut mir w., daß etc., (hoc) mihi dolet, quod etc. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es tut mir w., wenn etc., doleo, si etc.: es tut mir sehr w., wenn etc, doleo et acerbe fero, si etc.; vehementer doleo, si etc.: es tat mir w., als ich sah, dolebam, cum viderem. – jmdm. weh[e]tun (von Personen), dolorem alci facere od. efficere [körperlich und geistig]; alqm laedere, violare (körperlich und geistig verletzen); aegre facere alci (geistig kränken). – sich weh[e]tun, corpus laedere (den Körper verletzen); aegre sibi facere (bildl., sich selbst eine Kränkung zufügen).

    deutsch-lateinisches > weh, wehe [2]

  • 14 Hitze

    Hitze, I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder mindern Grade, Ggstz. frigus). – ardor (die brennende H., die Glut eines feurigen od. im Feuer stehenden Körpers, auch des Feuers selbst). – fervor (Hitze im noch höhern Grad, bis dahin, wo sie sich durch Zischen und Brausen kundtut, wie bei glühendem Metall, siedenden Flüssigkeiten). – aestus (der höchste Grad der Hitze, wo alles wirklich oder gleichsam wallt und braust; bes. auch von der innern Hitze, bei Fieber etc., die sich in Unruhe u.]tärkerer Bewegung kundgibt). – caloris vis (Macht der Wärme, starke Wärme). – aestūs sensus (Gefühl der Hitze, Hitze als Gefühl). – II) uneig.: a) große Lebhaftigkeit, Heftigkeit: impetus. – ardor. fervor (s. oben den Untersch.; alle drei auch mit dem Zus. animi, wenn von Heftigkeit des Gemüts die Rede ist). – H. des Angriffs, ardor et impetus: die H. des Gefechts, Kampfes, impetus pugnae; ardor certaminis od. armorum: in der H. des Gefechts (Kampfes), ardescente pugnā; in media dimicatione (mitten im Gefecht): in der ersten H. des Gefechts (Kampfes), primo pugnae impetu. – jugendliche H., ardor iuvenilis; ardor od. fervor aetatis: in H. geraten beim Reden, effervescere in dicendo: jmd. in H. bringen, alqm calefacere. – von der H. fortgerissen, in der H., impetu elatus. – b) Zorn etc.: ira; impetus et ira; irac undia (Jähzorn). – in H. geraten, kommen, irā incendi; iracundiā efferri; sehr, effervescere stomacho iracundiāque vehementius: in H. bringen, exasperare; exacerbare: in der H. jmd. töten, impetu et irā alqm occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hitze

  • 15 schonen

    schonen, parcere mit Dativ (im allg., sowohl sparen als unverletzt erhalten, z.B. das Geld, die Kosten, den Aufwand, die Zeit, jmds. Leben, seine Kräfte, die Stimme). – temperare mit Dativ (mit Mäßigung gegen jmd. od. etwas zu Werke gehen, z.B. superatis hostibus: u. templis deûm temperandum est). – consulere mit Dativ (auf etwas od. jmd. schonende Rücksicht nehmen, z.B. voci). sich schonen, sibi od. valetudini parcere (seine Gesundheit); voci laterique consulere (seine Stimme und Lunge beim Reden); saluti suae parcere (seine Wohlfahrt, sein Leben schonen = sich nicht zu sehr der Gefahr im Kampfe etc. aussetzen): jmd. ermahnen, sich zu schonen (sich im Kampfe nicht zu sehr auszusetzen), monere alqm, ut cautior sit. – ich werde, du wirst. er wird geschont. mihi, tibi, illi parcitur.

    deutsch-lateinisches > schonen

  • 16 vollnehmen

    vollnehmen; z.B. den Mund v. (beim Reden), s. Mund.

    deutsch-lateinisches > vollnehmen

  • 17 Fangen

    n; -s, kein Pl.; (Spiel) catch, Am. tag
    * * *
    to catch; to trap; to entrap; to snare
    * * *
    fạn|gen ['faŋən] pret fi\#ng [fɪŋ] ptp gefa\#ngen [gə'faŋən]
    1. vt
    Tier, Fisch, Verbrecher to catch; Wild to catch, to bag; (mit Fallen) to trap; (fig = überlisten) (durch geschickte Fragen) to trap; (durch Versprechungen etc) to trick; (

    eine ( Ohrfeige etc) fangen (inf)to catch it (Brit inf), to get one (US inf)

    See:
    auch gefangen
    2. vi
    to catch
    3. vr
    1) (in einer Falle) to get caught

    er hat sich in der eigenen Schlinge or Falle gefangen (fig)he was hoist with his own petard

    2) (= das Gleichgewicht wiederfinden) to steady oneself; (beim Reden etc) to recover oneself; (Flugzeug) to straighten out; (seelisch) to get on an even keel again
    3) (= sich verfangen) to get caught (up); (Wind) to get trapped
    * * *
    das
    1) (an act of catching: He took a fine catch behind the wicket.) catch
    2) (to kill (game).) bag
    4) (to stop and hold (something which is moving); to capture: He caught the cricket ball; The cat caught a mouse; Did you catch any fish?; I tried to catch his attention.) catch
    5) (to catch in a trap or by a trick: He lives by trapping animals and selling their fur; She trapped him into admitting that he liked her.) trap
    * * *
    fan·gen
    < fängt, fing, gefangen>
    [ˈfaŋən]
    I. vt
    jdn \fangen to catch [or apprehend] sb
    einen Dieb \fangen to catch a thief
    2. (erjagen)
    etw \fangen to catch sth
    etw \fangen to catch sth
    II. vi
    1. (erhaschen) to catch
    2. (Spiel)
    F\fangen spielen to play catch
    III. vr
    sich akk in etw dat \fangen to be caught in sth
    2. (das Gleichgewicht wiedererlangen)
    sich akk \fangen to catch oneself; (seelisch) to pull oneself together [again]
    * * *
    das; Fangens

    Fangen spielenplay tag or catch

    * * *
    Fangen n; -s, kein pl; (Spiel) catch, US tag
    * * *
    das; Fangens

    Fangen spielenplay tag or catch

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fing, gefangen)
    = to catch v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    to snare v.
    to trap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fangen

  • 18 Maulheld

    m -en, -en фам. хвастун, хвастунишка. Er ist nur ein Maulheld. Taten sind von ihm nicht zu erwarten. Er ist nur beim Reden vorn.
    Vorsicht vor dem Maulhelden! Viele Worte und nichts dahinter!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maulheld

  • 19 verheddern

    verheddern* [fɛɐ'hɛdɐn]
    vr
    sich \verheddern
    1) ( fam) takılmak (in -e);
    die Fäden haben sich verheddert iplikler birbirine dolaştı
    2) ( fam) ( beim Reden) takılmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > verheddern

  • 20 stecken

    'stecken v/t strkat < strčit>; BOT <vy>sázet; v/i < prav nebo stak, gesteckt> tkvít, vězet;
    stecken an (A) upevňovat <- nit>;
    stecken in (A) nastrkat <- strčit> do (G);
    jemandem et stecken fam ( berichten) povídat <- vědět> k-u co;
    stecken bleiben zůstat pf vězet, uváznout pf (a fam beim Reden);
    wo hast du nur gesteckt? fam kde jsi byl?;
    wer steckt dahinter? fig fam kdo ja za tím?, kdo za tím vězí?

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > stecken

См. также в других словарях:

  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden — ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der wahrscheinlich in dessen Königsberger Zeit (1805–06) entstand. Die Schrift war wohl entweder für die Zeitschrift Phöbus oder für das Morgenblatt für gebildete Stände bestimmt, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden (Kleist) — Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der um 1805 entstand. Die Schrift war wohl für die Zeitschrift Phöbus bestimmt, wurde aber erst postum 1878 veröffentlicht. Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden —   Das Zitat ist der Titel eines Aufsatzes von Heinrich von Kleist (1777 1811). Er wird dort auf die Gewinnung von Erkenntnis durch diskursives Meditieren bezogen, was bedeutet, dass man sich über seine zunächst noch verworrenen Vorstellungen klar …   Universal-Lexikon

  • Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Beim nächsten Mann wird alles anders — ist ein satirischer Roman von Eva Heller aus dem Jahr 1987, der monatelang die Bestseller Listen in Deutschland anführte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Personen 3 Form 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Reden [2] — Reden, Friedrich Wilhelm Otto Ludwig, Freiherr von R., geb. 11. Febr. 1804 auf seinem väterlichen Gute Wedlinghausen im Lippeschen, studirte die Rechte in Göttingen u. trat hierauf in hannöverschen Staatsdienst, wurde 1824 Auditor beim Amt Hameln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • reden — ratschen (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; schnacken (umgangssprachlich); klönen; parlieren; plaudern; plauschen (umgangssprachlich); quatschen ( …   Universal-Lexikon

  • Reden (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Reden Reden ist der Name eines alten niedersächsischen und lippischen Adelsgeschlechts, dessen gleichnamiger Stammsitz Reden heute ein Ortsteil der Stadt Pattensen in der Region Hannover ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reden gegen Verres — Unter der Oberbezeichnung Reden gegen Verres (lateinisch Orationes in Verrem, deutsch auch „Verrinen“) werden zwei Reden Marcus Tullius Ciceros zusammengefasst, die dieser 70 v. Chr. im Zusammenhang mit einem Prozess gegen Gaius Verres verfasste …   Deutsch Wikipedia

  • Sich in (die) Wolle reden — Sich in [die] Wolle reden; jemanden in die Wolle bringen   Diese umgangssprachlichen Wendungen knüpfen wohl an die heute nicht mehr gebräuchliche Bedeutung von »Wolle« im Sinne von »Pflanzenhaar, flaumiger Blütenstand« an. Die veraltete Wendung… …   Universal-Lexikon

  • Mit den Händen \(auch: mit Händen und Füßen\) reden —   Wer »mit den Händen« oder »mit Händen und Füßen« redet, gestikuliert heftig beim Reden: Der italienische Wirt redet mit Händen und Füßen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»